Login Login
DE | EN
Verband der Internetwirtschaft e.V.
  • News
  • Events
    • Alle Termine
    • eco Akademie
    • Branchentermine
    • Data Center Expert Summit 2021
    • Internet Security Days 2021
  • Themen
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
  • Services
  • Presse
  • Über eco
  • Events - Untermenü
    • Alle Termine
    • eco Akademie
    • Branchentermine
    • Data Center Expert Summit 2021
    • Internet Security Days 2021
  • Themen - Untermenü
    • Cloud Computing
    • Datacenter
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Domains
    • E-Mail
    • GAIA-X
    • Internet of Things
    • Künstliche Intelligenz
    • Netze
    • New Work
    • Politik & Recht
    • Sicherheit
Vertrauen & Sicherheit
  • Home
  • Themen
    • Digitalpolitik Deutschland
      Digitalpolitik Deutschland
    • Datenschutz
      Datenschutz
    • Digitale Bildung
      Digitale Bildung
    • eco Beschwerdestelle
      eco Beschwerdestelle
    • Infrastruktur & Netze
      Infrastruktur & Netze
    • Internationale Netzpolitik
      Internationale Netzpolitik
    • Plattformregulierung
      Plattformregulierung
    • Urheberrecht
      Urheberrecht
    • Vertrauen & Sicherheit
      Vertrauen & Sicherheit
  • Events
  • Presse
  • Über uns
Identifizierungspflicht für Messenger: eco warnt vor Hintertüren im Gesetzgebungsverfahren
Politik & Recht

Identifizierungspflicht für Messenger: eco warnt vor Hintertüren im Gesetzgebungsverfahren

Das Bundesinnenministerium (BMI) fordert bei der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) kurzfristige Änderungen, die weitreichende Folgen für alle Internetnutzer:Innen hätten. Eine solche Regelung würde aus Sicht des Verbands die Vertrauenswürdigkeit und Integrität von Kommunikation im Internet weiter schwächen.
Datum 19.03.2021
Presse
Politik & Recht

eco Roundtable

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit digitaler Dienste zu einer der zentralen Fragestellungen geworden, die alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen betrifft.
Datum 25.03.2021 OrtOnline
eco Event Event
Automatisch gespeicherter Entwurf 78
Politik & Recht

eco Beschwerdestelle verzeichnet so viele berechtigte Meldungen wie noch nie

Seit 25 Jahren bekämpft die Beschwerdestelle von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. erfolgreich illegale Inhalte im Netz. Der nun vorgestellte Bericht für das Jahr 2020 zeigt, dass die unabhängige Meldeinstanz einen erheblichen Beitrag zur Löschung und Strafverfolgung von rechtswidrigem Content beiträgt: Die...
Datum 17.03.2021
Presse
Klaus Landefeld 1
Sicherheit

IT-Sicherheitsgesetz 2.0: „Politik muss Reißleine ziehen, um Vertrauen in digitale Kommunikation nicht zu verspielen“

Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hätte einen sinnvollen Rechtsrahmen bilden können, um wirksam Cyberkriminalität zu bekämpfen und die Sicherheit digitaler Infrastrukturen zu erhöhen. Stattdessen rücken Sorgen um die Behördenwünsche in den Vordergrund, wenn Technologie per Allgemeinverfügung als nicht vertrauenswürdig eingestuft und deren Einsatz weitgehend untersagt werden kann.
Datum 26.02.2021
Presse
Klaus Landefeld 1
Politik & Recht

Bestandsdatenauskunft: eco Verband warnt vor unkontrollierter Daten- und Passwortherausgabe

eco warnt vor einer übereilten Entscheidung des Bundesrats und den weitreichenden Konsequenzen auf die Privatsphäre, sollten die Neuregelungen zur Bestandsdatenauskunft in Kraft treten.
Datum 11.02.2021
Presse
Alexandra Koch-Skiba
Politik & Recht

Krimineller Online-Handel: „Gesetzentwurf setzt jede Plattform im Netz unter Generalverdacht“

Die Bundesregierung will schärfer gegen Betreiber krimineller Handelsplattformen im Internet vorgehen. eco äußert erhebliche Bedenken gegen den vorgelegten Entwurf des Bundesjustizministeriums und fordert eine trennscharfe Abgrenzung zwischen kriminellen Marktplätzen im Darknet und vollkommen legalen Internet-Plattformen.
Datum 10.02.2021
Presse
Automatisch gespeicherter Entwurf 68
Politik & Recht

Safer Internet Day 2021

Am heutigen Dienstag, 9. Februar, ist wieder Safer Internet Day, der internationale Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet. Bei zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen online sowie offline dreht sich weltweit wieder alles um die Möglichkeiten, aber auch Risiken in unserer heutigen digitalisierten Lebenswelt – und...
Datum 09.02.2021
Presse
eco Beschwerdestelle: Jahresbericht 2019
Digitalpolitik Deutschland

Stellungnahme zur Novellierung des Jugendschutzgesetzes

Durch den Entwurf zur zweiten Änderung des Jugendschutzgesetzes soll insbesondere dem geänderten Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Rechnung getragen und eine unbeschwerte Teilhabe von Minderjährigen an relevanten Medien in sicheren Interaktionsräumen ermöglicht werden.
Datum 22.12.2020
Download
Klaus Landefeld 1
Sicherheit

eco zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Der Verband der Internetwirtschaft appelliert an die Politik, die Beratungen des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 zurückzustellen und die weiteren Entwicklungen auf europäischer Ebene abzuwarten.
Datum 10.12.2020
Presse
Sicherheit
Digitalpolitik Deutschland

Stellungnahme zum IT-Sicherheitsgesetz 2.0

eco sieht in dem Diskussionsentwurf des Bundesinnenministeriums zahlreiche Aspekte, die problematisch sind. Durch die Regelungen, die das geplante IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vorsieht, werden erhebliche Eingriffe in Netze und Netzinfrastrukturen vorgenommen.
Datum 09.12.2020
Download

eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Lichtstraße 43h
50825 Köln

0221-70 00 48-0
Nachricht schreiben

eco - Hauptstadtbüro Berlin
Französische Straße 48
10117 Berlin

030-20 21 567-0
Nachricht schreiben
Newsletter abonnieren
Mitglied werden
  • Cloud Computing
  • Datacenter
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Domains
  • E-Mail
  • Internet of Things
  • Künstliche Intelligenz
  • Netze
  • New Work
  • Sicherheit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen ändern